
Rückkehr: Da
es sich um ein „Arme-Leute-Essen“ handelte, blieb sie auch
lange Zeit nur in Italien bekannt. Erst im Jahre 1952 eröffnete
das erste Pizza-Restaurant in Würzburg auf deutschem Boden. Das
Wort war damit zurückgekehrt. Die Wiedersehensfreude war so
groß, dass Pizzen, auch als Tiefkühlkost aus
Kinderspeiseplänen nicht mehr wegzudenken sind.
Zwischenstopp: Die
Langobarden eroberten im 6. Jahrhundert nach Christus große Teile
Italiens und ließen sich dort nieder. Das Wort bi°zzo verwandelte sich in pizza, Plural pizze im Italienischen für Fladenbrot. Eine Herkunft des Wortes vom Griechischen pira = Torte oder vom Neapolitanischen Dialekt picea = zupfen ist eher abzulehnen.
Erst im 18.Jahrhundert
begann man, das Fladenbrot mit Tomaten zu belegen, erst um 1890
bestrich man es erstmals mit Tomatensauce und belegte es mit Fleisch,
Fisch und Gemüse.
Die Pizza, wie wir sie heute kennen, war geboren.


Heimat: Große Überraschung !
Das Wort stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem deutschen
Sprachraum. Im heutigen Bayern und westlichen Österreich lebte der
Volksstamm der Langobarden. Bei den Langobarden kannte man das Wort bi°zzo, was soviel wie Bissen hieß. Wegen des häufigen Brotgenusses bedeutete es wohl auch Fladenbrot.
Reisen: Rundreise in Europa und in alle Richtungen
Pizza is coming home.
Flacher runder Hefeteig, der vor dem Backen mit einer
Tomatensauce bestrichen und mit Mozarellascheiben sowie weiteren Zutaten nach
Wunsch und Geschmack des Bestellers belegt wird.
Bedeutung:


Eigentlich nicht verdient, aber auch der zweite Versuch ist noch EURO-Punkte wert
Die klassische Antwort italienisch bringen dir ebenfalls viele EURO-Punkte auf dein Konto
Wenn du wirklich deutsch gewählt hast, kannst du dir maximale EURO-Punkte gutschreiben
Pizza
Lösung