Bedeutung: gebratene Klöße aus Hackfleisch im Gemisch mit Ei, Zwiebel und aufgeweichtem Brot
Ankunft und Integration: Etwa seit dem Jahr 1800 gibt es in deutschen Kochbüchern immer mehr Rezepte für Frikadellen, auch unter ihrem Namen. Heute denken nur noch wenige daran, dass es hier ein Fremdwort sein könnte.
Heimat: Die Urheimat des Wortes ist bekannt. Die Römer benutzten das Wort frigere. Dies bedeutete auf deutsch rösten. Die Römer haben das Wort aber nicht nach Deutschland gebracht, auch war der Hackfleischkloß noch nicht bekannt.
Zwischenstopps: Zur Reise in den deutschen Sprachraum gibt es mehrere Theorien, die alle kleine Haken haben. Ich nehme daher an, dass sie alle etwas Recht haben und es mehrere Reisewege gab.
Einige meinen, Frikadelle kommt direkt vom italienischen
Wort frittadella, einer Verkleinerung von frittata, also kleines Gebratenes.
Dies Wort soll im Italienischen aber nicht existieren oder jedenfalls völlig
ungebraucht sein.
Andere meinen, das Wort sei aus Frankreich gekommen. Das
Wort fricandeau klingt auch sehr ähnlich. Es bedeutet aber ein Stück Fleisch
aus dem Schinken, also kein Hackfleisch.
In einem Kochbuch aus dem 18.Jahrhundert ist erwähnt, dass
die Frikadelle aus den Niederlanden zu uns gekommen sein soll. Dort hießen
Hackbällchen frikadel. Dies scheint mir richtig, aber das Wort muss ja auch
irgendwie ins Niederländische gekommen sein.